Veranstaltungsreihe: Fördermittel im Fokus

Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps

01.01.2025
Dienstag
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom

Verschoben. Neuer Termin wird bekanntgegeben.

Erasmus+ Jugend (E+ Jugend) und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) – internationale Begegnungen, Mobilität, Partizipation und Engagement junger Menschen

Die EU-Förderprogramme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps ermöglichen die Durchführung von (Mobilitäts-)Projekten von und für junge Menschen.
Gefördert werden Maßnahmen, die den interkulturellen Austausch, die aktive Bürgerschaft und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Europa stärken. Teilnehmende können wichtige Schlüsselkompetenzen (persönlich, sozial, interkulturell, beruflich) erlangen, gezielt ihre gesellschaftliche und politische Partizipation erweitern und ihre eigenen Interessen und Bedarfe zum Europa von morgen einbringen.
Projekte von und für junge Menschen werden in den folgenden Formaten gefördert:

  • Jugendbegegnungen (E+ Jugend)
  • Jugendpartizipationsprojekte (E+ Jugend)
  • DiscoverEU Inklusion (E+ Jugend)
  • Solidaritätsprojekte (ESK)

In der Veranstaltung stellen euch die Referentinnen Katharina Erbes und Ronja Höfers von der Nationalen Agentur JUGEND für Europa die jugendzentrierten Formate der EU-Programme Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps im Detail vor und zeigen Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem geben sie wertvolle Hinweise zur Antragstellung, und in der Live-Konferenz ist ausreichend Zeit für eure Fragen eingeplant.

JUGEND für Europa ist die Nationale Agentur für die EU-Programme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps.

Eckdaten zum Fördermittel:

Was wird gefördert? (Mobilitäts-)Projekte für junge Menschen: grenzüberschreitende Jugendbegegnungen, Jugendpartizipationsprojekte, Solidaritätsprojekte sowie DiscoverEU Inklusion(ermöglicht jungen Menschen mit geringeren Chancen mit Hilfe von (Jugend-)Organisationen eine Zugreise durch Europa).
Wie hoch ist die Fördersumme? Unterschiedliche Förderung für einzelne Bereiche.
Wer ist antragsberechtigt? Organisationen, Einrichtungen, Verbände und Vereine im Jugendbereich; junge Menschen, die sich in informellen Gruppen zusammenfinden; gGmbHs; sonstige Akteure aus dem Bildungs- und Jugendbereich
Wie ist der Antragszeitraum? 4. Oktober 2023 sowie 20. Februar 2024 (Termin noch nicht von der EU-Kommission bestätigt) für das Einzelantragsverfahren.
Wer ist Fördergeber? Europäische Union
Die Referentinnen: Katharina Erbes und Ronja Höfers, JUGEND für Europa,
https://www.jugendfuereuropa.de

Hinweise zur Teilnahme:

Die Online-Veranstaltung findet über Zoom Meeting (mit datensicherem Hosting über deutschen Reseller) statt.

Zur Teilnahme braucht ihr einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang. Idealerweise nehmt ihr mit Kamera und Mikrofon teil, damit ihr euch beteiligen könnt.

Hier findet ihr allgemeine Hinweise zur Nutzung von Zoom Meeting.