Veranstaltungsreihe: Fördermittel im Fokus

Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps

01.01.2025
Dienstag
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom

Verschoben. Neuer Termin wird bekanntgegeben.

Freiwilligenprojekte im Europäischen Solidaritätskorps – gestalten, lernen und etwas für die Gemeinschaft bewegen!


Gemeinsam die Gemeinschaft stärken, Demokratie fördern und den Horizont erweitern: Um dies zu ermöglichen, schafft das Europäische Solidaritätskorps leicht zugängliche Möglichkeiten für junge Menschen, sich im Rahmen von Freiwilligentätigkeiten in Europa zu engagieren und zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beizutragen.

Zivilgesellschaftliche Organisationen und Einrichtungen leisten den jungen Menschen dabei Unterstützung und können hierfür bei der Europäischen Union Fördermittel beantragen. Die Veranstaltung richtet sich daher an Organisationen, die sich vorstellen können, zukünftig Freiwillige aus dem europäischen Ausland bei sich aufzunehmen und/oder junge Menschen aus Deutschland ins Ausland zu entsenden.

In der Veranstaltung stellt euch die Referentin Ronja Höfers von der Nationalen Agentur JUGEND für Europa die Förderformate „Individueller Freiwilligendienst“ und „Freiwilligenteams“ vor:

  • Individueller Freiwilligendienst: Junge Menschen engagieren sich europaweit in gemeinnützigen Projekten und unterstützen den gesellschaftlichen Zusammenhalt Europas. Hiervon profitieren auch die beteiligten Organisationen und das lokale Umfeld.
  • Freiwilligenteams: Gruppen junger Menschen aus verschiedenen Ländern arbeiten gemeinsam an einem gemeinnützigen Projekt. Ein Einsatz in einem Freiwilligenteam dauert zwischen zwei Wochen und zwei Monaten. Dieses Format richtet sich insbesondere an junge Menschen mit geringeren Chancen.

Die Referentin erläutert die Förderformate im Detail und zeigt Beispiele für förderfähige Aktivitäten. Außerdem gibt sie wertvolle Hinweise zur Akkreditierung und Antragstellung. In der Live-Konferenz ist ausreichend Zeit für eure Fragen eingeplant.

Eckdaten zum Fördermittel:

Was wird gefördert? Das Europäische Solidaritätskorps fördert Aktivitäten im Rahmen von nicht formaler und informeller Bildung, die auf Freiwilligkeit basieren und einen europäischen Mehrwert aufweisen.
Wie hoch ist die Fördersumme? Förderfähige Kosten umfassen z. B. Reisekosten, Pauschalen für organisatorische und individuelle Unterstützung sowie optional Vorbereitungsbesuche, Inklusionsunterstützung und außergewöhnliche Kosten.
Wer ist antragsberechtigt? Grundsätzlich sind alle Organisationen unabhängig von der Rechtsform antragsberechtigt, solange die Tätigkeiten einen Solidaritätsbezug haben. Einzelpersonen und informelle Gruppen können keine Freiwilligenprojekte beantragen.
Wie ist der Antragszeitraum? Nächste Antragsfrist: Februar 2024 – zuvor ist eine Akkreditierung notwendig, der Prozess hierfür dauert ca. 2 Monate.
Wer ist Fördergeber? Europäische Union

Weitere Informationen:

Ronja Höfers
JUGEND für Europa

JUGEND für Europa ist Nationale Agentur für die EU-Programme Erasmus+ Jugend, Erasmus+ Sport und Europäisches Solidaritätskorps in Deutschland.

Hinweise zur Teilnahme:

Die Online-Veranstaltung findet über Zoom Meeting (mit datensicherem Hosting über deutschen Reseller) statt.

Zur Teilnahme braucht ihr einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang. Idealerweise nehmt ihr mit Kamera und Mikrofon teil, damit ihr euch beteiligen könnt.

Hier findet ihr allgemeine Hinweise zur Nutzung von Zoom Meeting.