Europa mitgestalten: CERV-Aufruf „Bürgerengagement und -beteiligung“

25.02.2025
Dienstag
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom

Europa mitgestalten: CERV-Aufruf „Bürgerengagement und -beteiligung“

Der CERV-Aufruf „Bürgerengagement und -beteiligung“ zielt darauf ab, Bürger*innen der EU dabei zu unterstützen, sich aktiv an politischen Entscheidungsprozessen der EU zu beteiligen und so einen Beitrag zum demokratischen und bürgerschaftlichen Leben zu leisten und dieses mitzugestalten.

Gefördert werden Projekte, die das Verständnis der Bürger*innen für das politische Geschehen innerhalb der EU unterstützen und in der Praxis zeigen, wie man sich innerhalb der EU engagieren kann. Die Projekte sollen Interessierte dazu auffordern, ihre Meinungen zu allen Bereichen des Handelns der Europäischen Union zu teilen und sich öffentlich dazu austauschen, beispielsweise in Form von Debatten oder anderen Aktivitäten. Dabei entstehen bestenfalls praktische Lösungsansätze, die auf europäischer Ebene umgesetzt werden können oder bewährte Verfahren unterstützen. So können die Bürger*innen direkt am politischen Entscheidungsprozess teilhaben.

Im Webinar stellt euch Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland den Förderaufruf „Bürgerengagement“ im Detail vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem gibt sie wertvolle Hinweise zur Antragstellung und beantwortet eure Fragen.

Format:

  • Online via Zoom Meeting
  • Zum Austausch und Mitmachen – bitte mit Kamera und Mikrofon
  • Eure Fragen per Chat und Wortmeldung

Bitte meldet euch hier zur Veranstaltung an:

http://

JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier.

Eckdaten zur Förderung:

Was wird gefördert? Projekte, die von transnationalen Partnerschaften und Netzwerken unter direkter Beteiligung der Bürger*innen durchgeführt werden. Projekte, die ein breites Spektrum von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Geschlecht in Aktivitäten rund um EU-Politik zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, sich aktiv an politischen Entscheidungsprozessen der EU zu beteiligen.
Wie hoch ist das Budget für den Aufruf? Insgesamt 33.000.000 € für ganz Europa
Wie hoch ist die individuelle Fördersumme für ein Projekt? Der EU-Zuschuss beträgt mindestens 75.000 Euro, nach oben gibt es keine Deckelung. Die Fördersumme ist abhängig von der Anzahl der Veranstaltungen, der beteiligten Länder und der Anzahl der Teilnehmer*innen.
Wer ist antragsberechtigt? Private gemeinnützige Organisationen, einschließlich Organisationen der Zivilgesellschaft, Kultur- und Jugendorganisationen, Bildungsanbieter oder Forschungseinrichtungen.
Wie ist der Antragszeitraum?
  • Antragsbeginn: 15. Januar 2025
  • Antragsfrist: 29. April 2025
Wer ist Fördergeber? Europäische Union

Hinweise zur Teilnahme:

Die Online-Veranstaltung findet über Zoom Meeting (mit datensicherem Hosting über deutschen Reseller) statt.

Zur Teilnahme braucht ihr einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang. Idealerweise nehmt ihr mit Kamera und Mikrofon teil, damit ihr euch beteiligen könnt.

Hier findet ihr allgemeine Hinweise zur Nutzung von Zoom Meeting.