Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.

Online-Infoveranstaltungen der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen

Ihr interessiert euch  für eine ehrenamtliche Tätigkeit oder seid bereits bürgerschaftlich engagiert? Das finden wir großartig! Deshalb möchten wir euch diese Aufgabe  und euren Alltag im Engagement so leicht wie möglich machen. In unseren digitalen Infoveranstaltungen bekommt ihr aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um euer Engagement. Die kurzen Einheiten sind gut verdaulich und bringen die Sache auf den Punkt.

Hier trefft ihr Expert:innen, die euch eure Fragen gerne beantworten. Und andere Engagierte, mit denen ihr Erfahrungen und hilfreiche Tipps austauschen könnt.

Wie?

Zu jeder Veranstaltung findet ihr hier ausführliche Informationen und ein Anmeldeformular. Eure Wunschveranstaltung ist schon vorbei? Dann schaut euch  die Aufzeichnung an! Euer Wunschthema ist nicht dabei? Dann schreibt uns eine Nachricht. Wir freuen uns über Anregungen.

Was?

Für wen?

Die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen in Nordrhein-Westfalen, die sich bereits bürgerschaftlich engagieren oder sich für ein Engagement interessieren: Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Verbände und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen.

Aktuelle Veranstaltungen

17.01.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Ist die Gemeinnützigkeit das Richtige für uns? Für viele zivilgesellschaftliche Organisationen wirkt der Status der Gemeinnützigkeit wie eine Auszeichnung. Und natürlich bringt sie Privilegien mit sich – allerdings auch rechtliche Pflichten. Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen gibt euch Informationen aus erster Hand, die euch die Entscheidung erleichtern, ob ihr gemeinnützig werden wollt.
17.01.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Ist die Gemeinnützigkeit das Richtige für uns? Für viele zivilgesellschaftliche Organisationen wirkt der Status der Gemeinnützigkeit wie eine Auszeichnung. Und natürlich bringt sie Privilegien mit sich – allerdings auch rechtliche Pflichten. Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen gibt euch Informationen aus erster Hand, die euch die Entscheidung erleichtern, ob ihr gemeinnützig werden wollt.
20.02.2024
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Der Inklusionsscheck NRW unterstützt Projekte, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung stärken. Patrick Diebenbusch und Carsten Schymik zeigen, wie ihr die 2.000 € Zuschuss beantragen könnt und was mit dem Scheck bereits möglich wurde.
20.02.2024
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Der Inklusionsscheck NRW unterstützt Projekte, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung stärken. Patrick Diebenbusch und Carsten Schymik zeigen, wie ihr die 2.000 € Zuschuss beantragen könnt und was mit dem Scheck bereits möglich wurde.
21.02.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Wie wird unser Verein oder andere zivilgesellschaftliche Organisation gemeinnützig? Sobald ihr euch entschieden habt, dass ihr den Status der Gemeinnützigkeit erlangen wollt, sind verschiedene formelle Vorgaben zu erfüllen. Welche Voraussetzungen notwendig sind, was das für die Geschäftsführung eurer Organisation bedeutet und worauf ihr achten müsst, erklärt euch Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen.
21.02.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Wie wird unser Verein oder andere zivilgesellschaftliche Organisation gemeinnützig? Sobald ihr euch entschieden habt, dass ihr den Status der Gemeinnützigkeit erlangen wollt, sind verschiedene formelle Vorgaben zu erfüllen. Welche Voraussetzungen notwendig sind, was das für die Geschäftsführung eurer Organisation bedeutet und worauf ihr achten müsst, erklärt euch Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen.
27.02.2024
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Sprecht über eure Heimat! Was macht sie aus, was verbindet die Menschen? Und wie gestaltet ihr die Zukunft? Die Landesregierung fördert Projekte, die Menschen in diesen Austausch bringen. Christoph Meinerz und Marc-Ferdinand Fengels stellen die Heimat-Werkstatt vor.
27.02.2024
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Sprecht über eure Heimat! Was macht sie aus, was verbindet die Menschen? Und wie gestaltet ihr die Zukunft? Die Landesregierung fördert Projekte, die Menschen in diesen Austausch bringen. Christoph Meinerz und Marc-Ferdinand Fengels stellen die Heimat-Werkstatt vor.
05.03.2024
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Mit dem CERV-Aufruf „Town Twinning“ fördert die EU Aktivitäten, die Menschen aus verschiedenen EU-Ländern zusammenbringen. Aber wer kann das wofür beantragen? Und wie funktioniert das? Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland erklärt alles ganz genau.
05.03.2024
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Mit dem CERV-Aufruf „Town Twinning“ fördert die EU Aktivitäten, die Menschen aus verschiedenen EU-Ländern zusammenbringen. Aber wer kann das wofür beantragen? Und wie funktioniert das? Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland erklärt alles ganz genau.
11.03.2024
17:00 bis 18:30 Uhr
Online via Zoom
Wer sich mit den eigenen Stärken gut auskennt, kann sie ganz gezielt für sich und andere nutzen – privat, im Beruf und natürlich auch im Ehrenamt. Das ist deutlich effizienter als an vermeintlichen Schwächen zu arbeiten und macht auch einfach mehr Spaß. Tanja Schürmann zeigt euch in der Veranstaltung, wie ihr nach euren verborgenen Stärken schürft – in einem Format zum Austauschen und Mitmachen.
11.03.2024
17:00 bis 18:30 Uhr
Online via Zoom
Wer sich mit den eigenen Stärken gut auskennt, kann sie ganz gezielt für sich und andere nutzen – privat, im Beruf und natürlich auch im Ehrenamt. Das ist deutlich effizienter als an vermeintlichen Schwächen zu arbeiten und macht auch einfach mehr Spaß. Tanja Schürmann zeigt euch in der Veranstaltung, wie ihr nach euren verborgenen Stärken schürft – in einem Format zum Austauschen und Mitmachen.
13.03.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Was bedeutet Gemeinnützigkeit in der Praxis meiner Organisation? Für gemeinnützige Körperschaften sind vier verschiedene Tätigkeitsbereiche möglich. Diese können nebeneinander existieren, führen jedoch steuerlich zu unterschiedlichen Folgen. Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen stellt euch die vier Bereiche und ihre Merkmale zur Abgrenzung vor.
13.03.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Was bedeutet Gemeinnützigkeit in der Praxis meiner Organisation? Für gemeinnützige Körperschaften sind vier verschiedene Tätigkeitsbereiche möglich. Diese können nebeneinander existieren, führen jedoch steuerlich zu unterschiedlichen Folgen. Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen stellt euch die vier Bereiche und ihre Merkmale zur Abgrenzung vor.
17.04.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Wie arbeiten wir gut mit dem Finanzamt zusammen und erfüllen unsere Dokumentationspflichten? In regelmäßigen Abständen trifft auch gemeinnützige Körperschaften die Pflicht, eine Steuererklärung einzureichen, um den Status der Gemeinnützigkeit abzusichern. Welche besonderen Aufzeichnungspflichten für sie gelten, erläutert Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen.
17.04.2024
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Wie arbeiten wir gut mit dem Finanzamt zusammen und erfüllen unsere Dokumentationspflichten? In regelmäßigen Abständen trifft auch gemeinnützige Körperschaften die Pflicht, eine Steuererklärung einzureichen, um den Status der Gemeinnützigkeit abzusichern. Welche besonderen Aufzeichnungspflichten für sie gelten, erläutert Carina Leichinger von der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen.

Regelmäßige Veranstaltungsreihen

Fördermittel
im Fokus

Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer ist antragsberechtigt und was muss bei der Beantragung beachtet werden? Diese und weitere Fragen greifen wir auf, indem wir regelmäßig neue Fördermittel vorstellen und eure Fragen dazu beantworten.

Mahlzeit!
Recht & Regeln am Mittag

Steuern, Vereinsrecht, Haftung oder Versicherungen: Wir laden euch zu einer Mittagspause ein, in der wir kurz und kompakt eine zentrale Frage aus diesen und weiteren Themenbereichen beantworten und euch Tipps für die Praxis mitgeben. Guten Appetit!

Stark
fürs Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement ist eine großartige Sache und unterstützenswert – ob es durch einen Verband oder als Einzelperson ausgeübt wird. In dieser Reihe behandeln wir daher Themen, die engagierte Menschen ganz persönlich für ihren Einsatz stärken.

Engagement
voranbringen

Kräfte bündeln und Ressourcen optimal einsetzen – so können zivilgesellschaftliche Organisationen Großartiges erreichen. In dieser Reihe geht es daher um Organisation, Kommunikation, Projekte und Prozesse. Mit praxisnahen Inhalten, die ihr direkt umsetzen könnt.

Unsere Themenreihen

Die Engagementlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist bunt, vielschichtig und dynamisch. Immer wieder gibt es neue Themenfelder, die von großem Interesse für die Engagierten sind. Daher bieten wir neben unseren klassischen Veranstaltungsformaten nach und nach weitere Reihen zu ausgewählten Themen an. Hier beleuchten wir ein Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Welches Thema als nächstes kommt? Seid gespannt!

Die aktuelle Energiekrise und die steigenden Energiekosten machen auch vor den Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden nicht Halt. Viele Engagierte fragen sich, wie sie sich in der aktuellen  Situation verhalten sollen und welche Möglichkeiten bestehen, um die Energiekosten auf Dauer nachhaltig zu reduzieren. Diese drängenden Fragen wurden  im Herbst 2022 in  sieben Online-Veranstaltungen  aufgegriffen.  

Alle Vorträge der Reihe wurden aufgezeichnet und können hier abgerufen werden.

Weitere Themenreihen

Weitere Veranstaltungsreihen zu aktuellen Themen sind in Planung. Alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldelinks  stellen wir euch hier rechtzeitig zur Verfügung.

Aufzeichnungen und vergangene Veranstaltungen

Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen

Das Projekt „Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte“ ist ein Angebot der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement. Umfassende Informationen zur Landesservicestelle und ihre weiteren Angebote findet ihr im Engagement-Portal des Landes: www.engagiert-in-nrw.de.

Mit dem Projekt „Boxenstopp fürs Ehrenamt“ und ihren weiteren Angeboten trägt die Landesservicestelle zur Umsetzung der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen bei.