Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte.

Online-Infoveranstaltungen der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen

Ihr interessiert euch  für eine ehrenamtliche Tätigkeit oder seid bereits bürgerschaftlich engagiert? Das finden wir großartig! Deshalb möchten wir euch diese Aufgabe  und euren Alltag im Engagement so leicht wie möglich machen. In unseren digitalen Infoveranstaltungen bekommt ihr aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu wichtigen Fragen rund um euer Engagement. Die kurzen Einheiten sind gut verdaulich und bringen die Sache auf den Punkt.

Hier trefft ihr Expert:innen, die euch eure Fragen gerne beantworten. Und andere Engagierte, mit denen ihr Erfahrungen und hilfreiche Tipps austauschen könnt.

Wie?

Zu jeder Veranstaltung findet ihr hier ausführliche Informationen und ein Anmeldeformular. Eure Wunschveranstaltung ist schon vorbei? Dann schaut euch  die Aufzeichnung an! Euer Wunschthema ist nicht dabei? Dann schreibt uns eine Nachricht. Wir freuen uns über Anregungen.

Was?

Für wen?

Die Veranstaltungen richten sich an alle Menschen in Nordrhein-Westfalen, die sich bereits bürgerschaftlich engagieren oder sich für ein Engagement interessieren: Einzelpersonen, Initiativen, Vereine, Verbände und weitere zivilgesellschaftliche Organisationen.

Aktuelle Veranstaltungen

04.10.2023
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Wie lassen sich Fotos datenschutzkonform nutzen? Ein Foto – etwa bei einem Vereinsevent – ist schnell geschossen. Doch was müssen Vereine oder andere Initiativen beachten, wenn sie dieses Foto in der öffentlichen Kommunikation nutzen wollen? Wann bedarf es einer Einwilligung der fotografierten Personen? Wie holt man diese datenschutzkonform ein? Diese und weitere Fragen beantwortet Datenschutzexperte Christopher Schroer.
04.10.2023
12:15 bis 12:50 Uhr
Online via Zoom
Wie lassen sich Fotos datenschutzkonform nutzen? Ein Foto – etwa bei einem Vereinsevent – ist schnell geschossen. Doch was müssen Vereine oder andere Initiativen beachten, wenn sie dieses Foto in der öffentlichen Kommunikation nutzen wollen? Wann bedarf es einer Einwilligung der fotografierten Personen? Wie holt man diese datenschutzkonform ein? Diese und weitere Fragen beantwortet Datenschutzexperte Christopher Schroer.
09.10.2023
17:00 bis 18:30 Uhr
Online via Zoom
Wusstet ihr, dass Sabine sich super mit Excel auskennt? Oder Djamal vier Sprachen spricht? Tanja Schürmann zeigt euch in der Veranstaltung, wie ihr das Potenzial der einzelnen Mitglieder eures Teams ans Licht bringt und es für alle nutzbar macht. Gemeinsam sind wir stärker! Es ist ein Format zum Austauschen und Mitmachen.
09.10.2023
17:00 bis 18:30 Uhr
Online via Zoom
Wusstet ihr, dass Sabine sich super mit Excel auskennt? Oder Djamal vier Sprachen spricht? Tanja Schürmann zeigt euch in der Veranstaltung, wie ihr das Potenzial der einzelnen Mitglieder eures Teams ans Licht bringt und es für alle nutzbar macht. Gemeinsam sind wir stärker! Es ist ein Format zum Austauschen und Mitmachen.
17.10.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Die NRW-Stiftung unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Erhalt, die Pflege und Vermittlung von Denkmälern und Kulturgütern in ihrer Heimat Nordrhein-Westfalen einsetzen. Mona Wehling von der NRW-Stiftung erklärt die Rahmenbedingungen der Antragstellung und bringt Beispielprojekte mit.
17.10.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Die NRW-Stiftung unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Erhalt, die Pflege und Vermittlung von Denkmälern und Kulturgütern in ihrer Heimat Nordrhein-Westfalen einsetzen. Mona Wehling von der NRW-Stiftung erklärt die Rahmenbedingungen der Antragstellung und bringt Beispielprojekte mit.
24.10.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Das Europäische Solidaritätskorps fördert grenzüberschreitende und lokale Maßnahmen, die Zusammenhalt, Solidarität und europäische Identität stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Was sind die Voraussetzungen, und wie können Organisationen die EU-Förderung beantragen? Das erklärt euch Ronja Höfers von der Nationalen Agentur JUGEND für Europa!
24.10.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Das Europäische Solidaritätskorps fördert grenzüberschreitende und lokale Maßnahmen, die Zusammenhalt, Solidarität und europäische Identität stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Was sind die Voraussetzungen, und wie können Organisationen die EU-Förderung beantragen? Das erklärt euch Ronja Höfers von der Nationalen Agentur JUGEND für Europa!
07.11.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Ihr engagiert euch gegen häusliche und partnerschaftliche Gewalt, setzt euch ein gegen (Cyber-)Mobbing oder unterstützt Überlebende und Opfer von Gewalt? Das EU-Programm CERV unterstützt Projekte, die im breiten Spektrum des Themenkomplexes Gewaltprävention umgesetzt werden. Ava Mehlen von der Kontaktstelle CERV Deutschland, stellt das Programm vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte.
07.11.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Ihr engagiert euch gegen häusliche und partnerschaftliche Gewalt, setzt euch ein gegen (Cyber-)Mobbing oder unterstützt Überlebende und Opfer von Gewalt? Das EU-Programm CERV unterstützt Projekte, die im breiten Spektrum des Themenkomplexes Gewaltprävention umgesetzt werden. Ava Mehlen von der Kontaktstelle CERV Deutschland, stellt das Programm vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte.
20.11.2023
17:00 bis 18:30 Uhr
Online via Zoom
Wie nah kann, darf und möchte ich betreuten Personen kommen? Das Ausloten von Nähe und Distanz ist eine Herausforderung, insbesondere in der Hospizarbeit, Senioren- oder Jugendbetreuung, in Helfendenkreisen oder anderen ehrenamtlichen Aufgaben, die emotionale und/oder physische Nähe erfordern. Die Referentin Michaela Pelz gibt wertvolle Hinweise zum bewussten Umgang mit diesen Themen und dem Ausloten eigener und fremder Grenzen.
20.11.2023
17:00 bis 18:30 Uhr
Online via Zoom
Wie nah kann, darf und möchte ich betreuten Personen kommen? Das Ausloten von Nähe und Distanz ist eine Herausforderung, insbesondere in der Hospizarbeit, Senioren- oder Jugendbetreuung, in Helfendenkreisen oder anderen ehrenamtlichen Aufgaben, die emotionale und/oder physische Nähe erfordern. Die Referentin Michaela Pelz gibt wertvolle Hinweise zum bewussten Umgang mit diesen Themen und dem Ausloten eigener und fremder Grenzen.

Regelmäßige Veranstaltungsreihen

Fördermittel
im Fokus

Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer ist antragsberechtigt und was muss bei der Beantragung beachtet werden? Diese und weitere Fragen greifen wir auf, indem wir regelmäßig neue Fördermittel vorstellen und eure Fragen dazu beantworten.

Mahlzeit!
Recht & Regeln am Mittag

Steuern, Vereinsrecht, Haftung oder Versicherungen: Wir laden euch zu einer Mittagspause ein, in der wir kurz und kompakt eine zentrale Frage aus diesen und weiteren Themenbereichen beantworten und euch Tipps für die Praxis mitgeben. Guten Appetit!

Stark
fürs Ehrenamt

Bürgerschaftliches Engagement ist eine großartige Sache und unterstützenswert – ob es durch einen Verband oder als Einzelperson ausgeübt wird. In dieser Reihe behandeln wir daher Themen, die engagierte Menschen ganz persönlich für ihren Einsatz stärken.


Lasst euch überraschen!

Wir planen gerade weitere Veranstaltungsreihen, um euch noch besser bei eurem Engagement unterstützen zu können. Mit praxisnahen Inhalten und konkreten Tipps möchten wir euch den Rücken stärken. Hier erfahrt ihr bald mehr dazu.

Unsere Themenreihen

Die Engagementlandschaft in Nordrhein-Westfalen ist bunt, vielschichtig und dynamisch. Immer wieder gibt es neue Themenfelder, die von großem Interesse für die Engagierten sind. Daher bieten wir neben unseren klassischen Veranstaltungsformaten nach und nach weitere Reihen zu ausgewählten Themen an. Hier beleuchten wir ein Thema aus verschiedenen Perspektiven.
Welches Thema als nächstes kommt? Seid gespannt!

Vom Energiesparen bis zum
nachhaltigen Engagement

Die aktuelle Energiekrise und die steigenden Energiekosten machen auch vor den Vereinen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Verbänden nicht Halt. Viele Engagierte fragen sich, wie sie sich in der aktuellen  Situation verhalten sollen und welche Möglichkeiten bestehen, um die Energiekosten auf Dauer nachhaltig zu reduzieren. Diese drängenden Fragen wurden  im Herbst 2022 in  sieben Online-Veranstaltungen  aufgegriffen.  

Alle Vorträge der Reihe wurden aufgezeichnet und können hier abgerufen werden.

Weitere Themenreihen

Weitere Veranstaltungsreihen zu aktuellen Themen sind in Planung. Alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen und die Anmeldelinks  stellen wir euch hier rechtzeitig zur Verfügung.

Vergangene Veranstaltungen

Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen

Das Projekt „Boxenstopp fürs Ehrenamt: Wissen, Tipps und Austausch für Engagierte“ ist ein Angebot der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement. Umfassende Informationen zur Landesservicestelle und ihre weiteren Angebote findet ihr im Engagement-Portal des Landes: www.engagiert-in-nrw.de.

Mit dem Projekt „Boxenstopp fürs Ehrenamt“ und ihren weiteren Angeboten trägt die Landesservicestelle zur Umsetzung der Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen bei.