Veranstaltungsreihe:
Fördermittel im Fokus

Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wer ist antragsberechtigt und was muss bei der Beantragung beachtet werden? Diese und weitere Fragen greifen wir auf, indem wir regelmäßig neue Fördermittel vorstellen und eure Fragen dazu beantworten.

Zu jeder Veranstaltung laden wir passende Expertinnen und Experten ein, die euch detailliert über Hintergründe, Förderschwerpunkte und -bedingungen informieren. Außerdem geben sie euch anschauliche Beispiele, Hinweise und Tipps zur Antragstellung mit. Es ist ausreichend Zeit für eure Fragen eingeplant, die ihr entweder im Chat (auf Wunsch anonym) stellen oder auch im direkten Austausch mit den Referierenden besprechen könnt.
Die Online-Veranstaltungen dieser Reihe finden in der Regel dienstags von 17:00 bis 18:15 Uhr per Zoom Meeting statt. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Dienstag,  
17.10.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Die NRW-Stiftung unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Erhalt, die Pflege und Vermittlung von Denkmälern und Kulturgütern in ihrer Heimat Nordrhein-Westfalen einsetzen. Mona Wehling von der NRW-Stiftung erklärt die Rahmenbedingungen der Antragstellung und bringt Beispielprojekte mit.
Dienstag,  
24.10.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Das Europäische Solidaritätskorps fördert grenzüberschreitende und lokale Maßnahmen, die Zusammenhalt, Solidarität und europäische Identität stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung nachhaltiger Entwicklung, sozialer Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Was sind die Voraussetzungen, und wie können Organisationen die EU-Förderung beantragen? Das erklärt euch Ronja Höfers von der Nationalen Agentur JUGEND für Europa!
Dienstag,  
07.11.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Ihr engagiert euch gegen häusliche und partnerschaftliche Gewalt, setzt euch ein gegen (Cyber-)Mobbing oder unterstützt Überlebende und Opfer von Gewalt? Das EU-Programm CERV unterstützt Projekte, die im breiten Spektrum des Themenkomplexes Gewaltprävention umgesetzt werden. Ava Mehlen von der Kontaktstelle CERV Deutschland, stellt das Programm vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte.
Dienstag,  
21.11.2023
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Die Perspektiven von Kindern sind in demokratischen Prozessen zumeist unterrepräsentiert. Daher braucht es Projekte und Mechanismen, um die Kinderrechtsperspektive besser in diesen Prozessen zu verankern. Solche Projekte fördert das Programm CERV der Europäischen Union. Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland, stellt Beispielprojekte vor und gibt Hinweise zur Antragstellung.

Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltung liegt in
der Vergangenheit

Jetzt noch rechtzeitig bis zum 31.08.2023 den Antrag stellen! Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen entlastet Tierheime, die unter den stark gestiegenen Energiekosten leiden, mit einem einmaligen Zuschuss. Informationen dazu gibt die Tierschutzbeauftragte des Landes, Dr. Gerlinde von Dehn, live in der Veranstaltung.

Veranstaltung liegt in
der Vergangenheit

Die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen fördert bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Entwicklung und die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Der Förderschwerpunkt ist Informations- und Bildungsarbeit im Bereich nachhaltige Entwicklung. Katja Winter und Frank Griesel geben Informationen und Tipps zur Antragstellung.

Veranstaltung liegt in
der Vergangenheit

Die NRW-Stiftung unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Schutz von Landschaften, Natur und beheimateten Arten in Nordrhein-Westfalen einsetzen. In der Veranstaltung gibt Jens Spiegelberg von der NRW-Stiftung hilfreiche Tipps zur Antragstellung mit Projektbeispielen.

Veranstaltung liegt in
der Vergangenheit

Der Heimat-Scheck ist der Möglichmacher für gute Ideen und kleine Projekte, die sich mit dem Thema Heimat und Heimatgeschichte befassen. Antrag und Verwendungsnachweis sind auf ein Minimum reduziert. Christoph Meinerz und Marc-Ferdinand Fengels aus dem Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen zeigen euch, wie das funktioniert.