Konfliktmoderation in WhatsApp- und anderen Messenger-Gruppen

26.03.2025
Mittwoch
17:00 bis 18:30 Uhr
In einem sicheren virtuellen Übungsraum

Konfliktmoderation in WhatsApp- und anderen Messenger-Gruppen (Teil 2/2)

Was tun, wenn es in eurem Vereins-Chat hoch hergeht? Wenn sich Fronten bilden, Mitglieder mit Austritt drohen oder sich sogar offen anfeinden? Messenger-Gruppen sind zwar eine unkomplizierte und daher beliebte Kommunikationsform im bürgerschaftlichen Engagement – gleichwohl laufen unmoderierte Gruppen auch öfter mal aus dem Ruder.

In diesem Praxis-Workshop gibt euch Björn Kunter von LOVE-Storm Antworten auf eure Fragen und übt mit euch in Rollenspielen für den Ernstfall. LOVE-Storm engagiert sich seit 2017 als Trainingsplattform und Netzwerk gegen Hass im Netz und veranstaltet regelmäßig Workshops, Trainings und Projekte für Betroffene von digitaler Gewalt.

Der Workshop findet in einem sicheren virtuellen Übungsraum von LOVE-Storm statt und ist ein Format zum Austauschen und Mitmachen. Bitte sorgt dafür, dass Kamera und Mikrofon funktionieren, denn wir wollen uns gegenseitig sehen und hören. Der Referent gibt Impulse und Denkaufgaben und ihr könnt in Rollenspielen und Übungen den Umgang mit heiklen Situationen erproben.

Bitte beachtet:
  • Die Anzahl der Plätze für diesen Workshop ist begrenzt, eine aktive Teilnahme setzen wir voraus.
  • Diese Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
http://

JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert. Um unseren Ticketshop ohne JavaScript aufzurufen, klicken Sie bitte hier.

Weitere Informationen:

Am 22. Januar findet eine erste Online-Veranstaltung mit Björn Kunter von LOVE-Storm zum Thema statt, die die theoretischen Grundlagen zu diesem Workshop vermittelt. Mehr Infos zu dieser Veranstaltung erhaltet ihr per Klick auf diesen Link zur Anmeldung.

Der Referent:
Björn Kunter
Projektleiter LOVE-Storm
LOVE-Storm: Gemeinsam gegen Hass im Netz

Hinweise zur Teilnahme:

Die Online-Veranstaltung findet über Zoom Meeting (mit datensicherem Hosting über deutschen Reseller) statt.

Zur Teilnahme braucht ihr einen Rechner oder ein Tablet mit Internetzugang. Idealerweise nehmt ihr mit Kamera und Mikrofon teil, damit ihr euch beteiligen könnt.

Hier findet ihr allgemeine Hinweise zur Nutzung von Zoom Meeting.