Hinweis: Der CERV-Förderaufruf „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ wird in Kürze veröffentlicht, die Förderbedingungen werden sich im Vergleich zu denen im Vorjahr voraussichtlich nicht grundlegend ändern. In der Veranstaltung erhaltet ihr Informationen zum grundsätzlichen Vorgehen, die unabhängig vom aktuellen Aufruf gültig sind. Zusätzlich erhaltet ihr, sobald der Aufruf veröffentlicht ist, eine E-Mail mit aktuellen Informationen.
Bitte beachten: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Nützliche Informationen, Links und einen Videomitschnitt findet ihr in Kürze weiter unten auf dieser Seite.
Der CERV-Förderaufruf „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ bietet finanzielle Unterstützung für Projekte, die sich mit der jüngeren europäischen Geschichte auseinandersetzen. Dabei sollen die Projekte an prägende Momente in der neueren und neuesten Historie erinnern, einschließlich der Ursachen und Folgen autoritärer und totalitärer Regime, der Sklaverei und des Kolonialismus sowie des Holocausts.
Gefördert werden außerdem Maßnahmen, die für die gemeinsame europäische Geschichte, Kultur sowie an das Kulturerbe und die gemeinsamen Werte innerhalb der EU sensibilisieren und so für mehr Wissen, Vielfalt und Toleranz sorgen.
Im Webinar stellt euch Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland den Förderaufruf „Europäisches Geschichtsbewusstsein“ im Detail vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Constanze Stoll vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk stellt ihr erfolgreich CERV-gefördertes Projekt „Erinnern inklusiv“ vor. Außerdem geben die beiden wertvolle Hinweise zur Antragstellung und beantworten eure Fragen.
Format: