Ein gemeinsames Europa bedeutet auch gemeinsame Grundrechte. Der CERV-Aufruf „Förderung des Bewusstseins der Organisationen der Zivilgesellschaft für den Aufbau von Kapazitäten und die Umsetzung der Charta der Grundrechte der Europäischen Union“ zielt darauf ab, unter anderem zivilgesellschaftliche Organisationen dabei zu unterstützen, diese Rechte auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene zu fördern und für sie zu sensibilisieren. Dadurch sollen auch die Werte der Europäischen Union und die Achtung der Rechtsstaatlichkeit verstärkt geschützt und gefördert werden und so zum Aufbau einer demokratischeren Union, zum demokratischen Dialog, zu Transparenz und zu verantwortungsvoller Verwaltung beigetragen werden.
Über den Aufruf sollen u.a. Projekte gefördert werden, die sich für den Schutz der Werte und Rechte der EU durch die Bekämpfung von Hasskriminalität und Hetze einsetzen, die Rechte und Werte durch die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Raums fördern oder die Kapazitätsaufbau und Sensibilisierung für die Charta der Grundrechte der Europäischen Union betreiben.
Im Webinar stellt euch Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland den Förderaufruf im Detail vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem gibt sie wertvolle Hinweise zur Antragstellung und beantwortet eure Fragen.
Format:
Bitte meldet euch hier zur Veranstaltung an: