Grenzüberschreitend vereinen: Partnerschaften für ein gemeinsames Europa

17.06.2025
Dienstag
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Bitte beachten: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Nützliche Informationen, Links und einen Videomitschnitt findet ihr weiter unten auf dieser Seite.
Hinweis: Die in der Veranstaltung gemachten Angaben zu Rahmenbedingungen entsprechen dem Stand von Juni 2025 und können sich zwischenzeitlich geändert haben.

Grenzüberschreitend vereinen: Partnerschaften für ein gemeinsames Europa

Der CERV-Aufruf „Kommunale Partnerschaften – Town Twinning“ zielt darauf ab, Menschen aus unterschiedlichen EU-Ländern zusammenzubringen. Zu einer europäischen Identität gehören einerseits gemeinsame Werte und Grundrechte und andererseits das Bewusstsein für den kulturellen und sprachlichen Reichtum durch Vielfalt. Das Förderprogramm soll Bürger und Bürgerinnen mithilfe von praktischen Erfahrungen und gemeinsamen Aktivitäten dafür sensibilisieren.

Demnach werden Projekte unterstützt, die den Gedanken eines gemeinschaftlichen Europas fördern. Dazu können folgende Aktivitäten zählen: Workshops, Seminare, Konferenzen, kulturelle Veranstaltungen, aber auch Befragungen, die Entwicklung von Kommunikationsinstrumenten und hilfreichen Prozessen sowie der gezielte Einsatz sozialer Medien. Die Teilnehmenden der Projekte sollen sich dabei aktiv mit dem gewählten Schwerpunktthema auseinandersetzen.

Im Webinar stellt euch Stefanie Ismaili-Rohleder von der Kontaktstelle CERV Deutschland den Förderaufruf im Detail vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem gibt sie wertvolle Hinweise zur Antragstellung und Antworten auf eure Fragen.

Format:

  • Online via Zoom Meeting
  • Zum Austausch und Mitmachen – bitte mit Kamera und Mikrofon
  • Eure Fragen per Chat und Wortmeldung

Unten findet ihr einen Videomitschnitt der Veranstaltung. Aus Datenschutzgründen haben wir Bild und Ton von Teilnehmenden herausgeschnitten und an entsprechenden Stellen ihre Fragen über eine Grafik eingeblendet.
Bei den in der Veranstaltung geäußerten Meinungen und Aussagen handelt es sich um die der jeweiligen Referierenden. Sie stimmen nicht zwingend mit der Haltung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement überein.
http://

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eckdaten zur Förderung:

Was wird gefördert? Projekte und Aktivitäten, die Menschen aus verschiedenen Ländern der EU für einen Austausch zusammenbringen – insbesondere durch kommunale Partnerschaften
Wie hoch ist das Budget für den Aufruf? Insgesamt 5.000.000 € für ganz Europa
Wie hoch ist die individuelle Fördersumme? Die Förderhöhe liegt zwischen 8.455 € und 50.745 € und ist abhängig von der Anzahl der Veranstaltungen und der internationalen Teilnehmer*innen
Wer ist antragsberechtigt? Städte, Gemeinden oder ihre Partnerschaftsausschüsse oder -netze. Außerdem andere Ebenen lokaler und regionaler Behörden, Verbände und Vereinigungen lokaler Behörden sowie gemeinnützige Organisationen, die lokale Behörden vertreten
Wie ist der Antragszeitraum?
  • Antragsbeginn: 09. April 2025
  • Antragsfrist: 17. September 2025
Wer ist Fördergeber? Europäische Union