Mehr Vielfalt, weniger Diskriminierung: EU-Förderung für Projekte gegen Intoleranz

26.08.2025
Dienstag
17:00 bis 18:15 Uhr
Online via Zoom
Bitte beachten: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Nützliche Informationen, Links und einen Videomitschnitt findet ihr weiter unten auf dieser Seite.
Hinweis: Die in der Veranstaltung gemachten Angaben zu Rahmenbedingungen entsprechen dem Stand von August 2025 und können sich zwischenzeitlich geändert haben.

Mehr Vielfalt, weniger Diskriminierung: EU-Förderung für Projekte gegen Intoleranz

Im Rahmen eures Engagements widmet ihr euch der Bekämpfung von Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit und der Förderung von Toleranz? Ihr setzt euch ein für ein gleichberechtigtes vielfältiges Miteinander unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, einer körperlichen oder geistigen Behinderung, des Alters und der sexuellen Orientierung?

Der CERV-Förderaufruf „Förderung der Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung“ (Kurztitel: Nicht-Diskriminierung) kann euch bei eurem Engagement unterstützen, denn er ist speziell für diese Art von Projekten ausgelegt, die ein gleichgestelltes und tolerantes Miteinander auf nationaler und transnationaler Ebene als Ziel haben.

Im Webinar stellt euch Arber Bajrami von der Kontaktstelle CERV Deutschland den Förderaufruf im Detail vor und zeigt Beispiele für förderfähige Projekte. Außerdem gibt er wertvolle Hinweise zur Antragstellung und beantwortet eure Fragen.

Format:

  • Online via Zoom Meeting
  • Zum Austausch und Mitmachen – bitte mit Kamera und Mikrofon
  • Eure Fragen per Chat und Wortmeldung
Unten findet ihr einen Videomitschnitt der Veranstaltung. Aus Datenschutzgründen haben wir Bild und Ton von Teilnehmenden herausgeschnitten und an entsprechenden Stellen ihre Fragen über eine Grafik eingeblendet.
Bei den in der Veranstaltung geäußerten Meinungen und Aussagen handelt es sich um die der jeweiligen Referierenden. Sie stimmen nicht zwingend mit der Haltung der Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement überein.
http://

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eckdaten zur Förderung:

Was wird gefördert?
  • Projekte zur Bekämpfung von Diskriminierung und Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und anderen Formen der Intoleranz, einschließlich Antisemitismus, Antiziganismus sowie Rassismus gegenüber Schwarzen, Asiat*innen und Muslim*innen.
  • Projekte zur Förderung des Vielfaltsmanagements und Integration am Arbeitsplatz, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor.
  • Projekte zur Bekämpfung von Diskriminierung gegenüber LGBTIQ*-Personen und Förderung der Gleichstellung von LGBTIQ*-Personen
  • Projekte zur Unterstützung von Behörden bei der Bekämpfung von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Rassismus gegenüber Muslim*innen, LGBTIQ*-Feindlichkeit und allen anderen Formen der Intoleranz, einschließlich intersektionaler Diskriminierung
Wie hoch ist das Budget für den Aufruf? Insgesamt 20.000.000 € für Projekte aus ganz Europa
Wie hoch ist die individuelle Fördersumme? Der EU-Zuschuss beträgt voraussichtlich mindestens 100.000 Euro, nach oben gibt es keine spezifische Deckelung
Wer ist antragsberechtigt? Behörden der Mitgliedstaaten und der beteiligten Länder auf allen Ebenen, Gleichbehandlungsstellen und Organisationen der Zivilgesellschaft
Wie ist der Antragszeitraum?
  • Antragsbeginn: 15. Juli 2025
  • Antragsfrist: 23. Oktober 2025
Wer ist Fördergeber? Europäische Union
Mehr Vielfalt, weniger Diskriminierung: EU-Förderung für Projekte gegen Intoleranz