Engagiert gegen Einsamkeit: Mögliche Umsetzung und Rechtsformen

Engagiert gegen Einsamkeit: Was bedeutet das?

Konflikte konstruktiv nutzen!

Zusammenarbeit mit dem Finanzamt als gemeinnützige Organisation

Wie arbeiten wir gut mit dem Finanzamt zusammen und erfüllen unsere Dokumentationspflichten? Auch gemeinnützige Vereine oder andere Organisationen müssen in regelmäßigen Abständen eine Steuererklärung einreichen. Damit weisen sie nach, dass die Voraussetzungen für die Steuererleichterungen weiterhin gegeben sind. Dabei sind – je nach Zwecksetzung und Tätigkeitsprofil der Organisation – bestimmte Dokumentationspflichten zu beachten. Carina Leichinger […]
Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit

Ist die Gemeinnützigkeit das Richtige für uns? Was beinhaltet der Status der Gemeinnützigkeit, welche Rechte und Pflichten sind mit ihr verbunden? Der Status der Gemeinnützigkeit wirkt für viele Körperschaften erstrebenswert, wie eine Auszeichnung. Und tatsächlich sind mit der Zuerkennung dieser besonderen Steuerbegünstigung auch zahlreiche steuerliche Privilegien verbunden. Aber natürlich sind auch Pflichten einzuhalten. Carina Leichinger […]
Gemeinnützigkeit erlangen

Wie wird unser Verein oder andere zivilgesellschaftliche Organisation gemeinnützig? Ihr dient dem Gemeinwohl, habt keine Absicht, Gewinne an die Mitglieder auszuschütten und möchtet gern für eure Organisation den Status der Gemeinnützigkeit erlangen? Dazu gibt es Bestimmungen in der Abgabenordnung und weiterführenden Verwaltungsvorschriften. Um die Voraussetzungen für den Status der Gemeinnützigkeit zu erfüllen, müsst ihr zunächst […]
Entdecke und nutze deine Superkräfte

Eine Frage der Haltung – (Selbst-)Empowerment von Frauen mit Migrationsgeschichte durch bürgerschaftliches Engagement
