„Hilfe! Mein Ehrenamt frisst mich auf!“ – Abgrenzung am Beispiel der Arbeit mit Geflüchteten

Andere Menschen zu unterstützen, kann das eigene Leben sehr bereichern. Doch oft ist ein Ehrenamt auch zeitintensiv und emotional beanspruchend. Dann gilt es, die eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen und sich gut abzugrenzen. Am Beispiel der Flüchtlingsarbeit bespricht die Referentin Dr. Katrin Bischl dieses Spannungsfeld und lotet Möglichkeiten einer erfüllten Ehrenamtsarbeit aus.

Gemeinnützigkeit in der Praxis

<h3>Gemeinnützigkeit in der Praxis</h3> Was bedeutet Gemeinnützigkeit in der Praxis meiner Organisation? Das Besondere an der steuerlichen Behandlung einer gemeinnützigen Körperschaft ist nämlich die differenzierte Betrachtung von vier möglichen Tätigkeitsbereichen: ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb. Sie können nebeneinander existieren und führen sowohl ertrag- als auch umsatzsteuerlich zu unterschiedlichen Folgen. Wie unterscheiden sie […]

Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit

<h3>Vor- und Nachteile der Gemeinnützigkeit</h3> Ist die Gemeinnützigkeit das Richtige für uns? Was beinhaltet der Status der Gemeinnützigkeit, welche Rechte und Pflichten sind mit ihr verbunden?<br><br> Der Status der Gemeinnützigkeit wirkt für viele Körperschaften erstrebenswert, wie eine Auszeichnung. Und tatsächlich sind mit der Zuerkennung dieser besonderen Steuerbegünstigung auch zahlreiche steuerliche Privilegien verbunden. Aber natürlich sind […]

Förderprogramm Heimat-Werkstatt

<h3>Heimat-Werkstatt</h3> Was macht unsere Heimat aus und was verbindet uns als Gemeinschaft in unserem unmittelbaren Lebensumfeld? Jede Region, Stadt, Gemeinde oder auch jedes Stadtviertel hat etwas ganz Besonderes. Aber was ist das genau, womit wir uns identifizieren, was uns ausmacht?<br><br> Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt Projekte und Vorhaben, bei denen Bürgerinnen und Bürger miteinander über diese […]